Nein zur digit@len Gewalt

14. Mai 2022

Vom 11.bis 13. Mai 2022 waren vier Referent*innen des umgedacht e.V. an der Sekundarschule Völkerfreundschaft in Köthen (Anhalt). In den Workshops wurde mit sechs Klassen für je sechs Stunden über das Internet und digitale gefahren gesprochen. Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf die interpersonellen Gefahren wie Mobbing und Hate-Speech, zwei Themen, die im Alltag von Kindern sehr präsent sind.


Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, im geschützten Rahmen ihre Erfahrungen mit Betrug, Pädophilie, Erpressung, Mobbing und Hass zu teilen und daraus generelle Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Das vielfältige Programm umfasste neben dem Dialog auch Vorträge, Rollenspiele und viele Gruppenaktivitäten.

Neueste Beiträge

Start der 3. Förderperiode: Auf ein Neues!

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!" ist mit seiner dritten Förderperiode ins neue Jahr gestartet, und die Region Köthen ist erneut als Partnerschaft für Demokratie mit dabei. Wir führen unsere erfolgreiche Arbeit fort und freuen uns, auch in den kommenden Jahren...

Interkulturelle Woche 2025 in Köthen

Was ist die Interkulturelle Woche? 21. bis 28. September 2025 | Tag des Flüchtlings: 26. September 2025 feiert die Interkulturelle Woche ihr 50-jähriges Bestehen! Was 1975 als "Tag des ausländischen Mitbürgers" begann, ist heute zu einer der größten...

„Careleaver“-Treffen 2.0

Sich von altbewährtem und vertrautem zu trennen, das fällt wohl niemandem wirklich leicht. So ist das wohl auch, wenn der Nachwuchs flügge wird. Die St. Johannis GmbH betreibt in Köthen (Anhalt) und Umgebung zahlreiche Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, denen es...

Buntes Treiben beim ukrainischen Ostermarkt im Schloss Köthen

Von Mickey Maus bis bunte Tracht, von Bastelständen zu original ukrainischen Köstlichkeiten. In diesem Jahr herrschte im äußeren Schlosshof in Köthen (Anhalt) nicht irgendwelches Ostertreiben. Der Ostermarkt der Hoffnung, organisiert durch die ukrainische Gemeinde,...