18. November 2025 | 16 Uhr | Veranstaltungszentrum
Nach der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Gleichgeschaltet – Köthen im Nationalsozialismus“ vor wenigen Tagen beginnen im Schloss Köthen die begleitenden Veranstaltungen zur Schau. Den Auftakt macht am 18. November um 16 Uhr die Autorin Christine Koschmieder mit ihrem Workshop „Sprache des Nationalsozialismus“.
Worum geht es?
Das Wetter ist schön.
Es hat 23 Grad.
Steigende Temperaturen wirken sich auf die Pflanzen- und Tierwelt aus.
Wo liegt der Unterschied zwischen diesen drei Aussagen? Wie unterscheiden wir Fakten, Banalitäten und Wahrheiten? Wie werden sie eingesetzt, wozu werden sie genutzt? Diese Fragen führen direkt zum Begriff „Bombenwetter“ – und warum ist „Du Opfer“ so viel mehr als Jugendslang? Was hat das mit der Sprache im Nationalsozialismus zu tun?
Es geht in diesem Workshop nicht um Sprachpolizei und political correctness, sondern darum, wie Sprache gezielt eingesetzt wird, um etwas ganz Bestimmtes zu erreichen. So geschehen im Nationalsozialismus, um Menschen zu entmenschlichen und ihnen das Mitgefühl und das Nachfragen abzutrainieren. Und so auch längst wieder hör- und sichtbar im Heute – und das nicht zufällig.
Die Teilnehmenden gehen Aussagen nach: krassen, auffälligen Aussagen, die sofort als Angriff oder Beleidigung zu erkennen sind. Besonders aber vermeintlich harmlosen Aussagen, die exakt so formuliert sind, um ihre (giftige) Botschaft zu verbreiten, ohne sofort als extremistisch, menschenverachtend oder antidemokratisch erkannt zu werden.
Zur Referentin
Christine Koschmieder, Jahrgang 1972, studierte Theater-, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Off-Theater-Arbeit in Leipzig. 2003 gründete sie die Literaturagentur Partner + Propaganda. Die Autorin, Literaturvermittlerin und Übersetzerin lebt seit 2023 in Aken (Sachsen-Anhalt). Bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur 2024 in Klagenfurt, dem Ingeborg-Bachmann-Preis, gehörte sie zu den 14 lesenden Autorinnen und Autoren. Anfang 2025 erschien ihr neuer Roman „Frühjahrskollektion“.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung per Mail an: [email protected]
Die Veranstaltung zur Sonderausstellung wird durch Spendenmittel der Partnerschaft für Demokratie Köthen ermöglicht.

