Alfred Tokayer – le vagabond

13. Nov. 2025

Bühnenstück der AG Jüdisches Leben der Freien Schule Anhalt

19. November 2025 | 19:30 Uhr | Veranstaltungszentrum

Im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Gleichgeschaltet – Köthen im Nationalsozialismus“ ist am 19. November um 19:30 Uhr im Veranstaltungszentrum das Bühnenstück „Alfred Tokayer – le vagabond“ der AG Jüdisches Leben der Freien Schule Anhalt zu sehen.

Ein Leben zwischen Musik und Verfolgung

In diesem Jahr wäre Alfred Tokayer 125 Jahre alt geworden. Tokayer, der 1900 in Köthen (Anhalt) als Kind jüdischer Einwanderer geboren wurde, komponierte nicht nur beeindruckende Musik, die mittlerweile vermehrt (wieder-)entdeckt wird, sondern er steht mit seiner ebenso außergewöhnlichen wie tragischen Lebensgeschichte exemplarisch für die Gräueltaten der NS-Zeit, die im gesellschaftlichen Diskurs zusehends zu verblassen scheinen.

Alfred Tokayer war Komponist, Dirigent, Pianist, Kapellmeister, Filmmusiker, Fremdenlegionär, Köthener, Flüchtling, Jude – und wurde Opfer des Holocaust.

Ein Projekt von Schülerinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler der AG „Stolpersteine/Jüdisches Leben“ der Freien Schule Anhalt haben sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv mit dem Leben und Wirken Alfred Tokayers auseinandergesetzt. In Workshops fanden sie einen ersten Zugang zur Person Tokayer und seiner Musik. Davon ausgehend entwickelten sie mit Unterstützung ihrer Lehrerin Ari Schramm Texte sowie Ausstellungsstücke und -medien, die an diesen einzigartigen Musiker und Menschen erinnern und in einer Ausstellung sowie dem Bühnenstück mündeten, das im März uraufgeführt wurde.

Erinnerungsarbeit in Köthen

In den vergangenen Jahren wurde das bewegte Leben des Künstlers auf Initiative der Freien Schule Anhalt Köthen, des Schlossbundes und weiterer kultureller Akteurinnen und Akteure aufgearbeitet und unter anderem in der Wanderausstellung „Auf den Spuren Alfred Tokayers“ nachgezeichnet. Außerdem widmeten sich die beiden Künstlerinnen Derya Atakan (Sopran) und Nina Gurol (Klavier) dem Werk des Komponisten, interpretierten seine Musik für Ton-Aufnahmen und traten in Gedenken an Alfred Tokayer in Köthen (Anhalt) auf.

Bereits seit 2010 erinnern vor dem Gebäude am Buttermarkt 9 – hier betrieben Tokayers Eltern über 30 Jahre lang bis zu ihrer Vertreibung 1940 ein Schuhgeschäft – Stolpersteine an Moritz, Gertrud sowie Alfred Tokayer.

Anmeldung

Anmeldung erbeten unter 03496 70099260 oder per Mail an die Touristinformation: [email protected]


Die Veranstaltung wird durch Spendenmittel der Partnerschaft für Demokratie Köthen ermöglicht.

Neueste Beiträge

5. Fest der Vereine Köthen 2025

Von Turmlauf bis Tischtennis – Spiel, Sport und Spaß am 27. September Wann: Samstag, 27. September 2025, 14:00 bis 18:00 UhrWo: Marktplatz Köthen (Anhalt)Eintritt: Frei Eine schöne Tradition kehrt zurück: Das 5. Fest der Vereine verwandelt den Köthener Marktplatz...

Bullriding beim Köthener Kuhfest

Das Jugendforum bringt eine besondere Aktion zum 32. Köthener Kuhfest! Am 13. und 14. September 2025 verwandelt sich der Schlossplatz in eine Dialog-Arena, in der Mut beim Bullriding auf Mut zur Meinungsäußerung trifft. Programm-Highlights Bullriding-Spaß für alle...

Interkulturelle Woche 2025 in Köthen

Was ist die Interkulturelle Woche? Die Interkulturelle Woche 2025 feiert ihr 50-jähriges Bestehen! Was 1975 als "Tag des ausländischen Mitbürgers" begann, ist heute zu einer der größten zivilgesellschaftlichen Bewegungen Deutschlands gewachsen. Über 750 Städte und...

„Careleaver“-Treffen 2.0

Sich von altbewährtem und vertrautem zu trennen, das fällt wohl niemandem wirklich leicht. So ist das wohl auch, wenn der Nachwuchs flügge wird. Die St. Johannis GmbH betreibt in Köthen (Anhalt) und Umgebung zahlreiche Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, denen es...